Staller Sattel – Pässe in Südtirol – Tirol
Der Staller Sattel (2052 m) verbindet das Antholzer Tal in Südtirol/Italien mit dem Defereggental in Tirol/Österreich. Infos zu den Öffnungszeiten und vieles mehr gibt es hier.
- Staller Sattel
- Antholzer See
- Zu Fuß über die Grenze
- Obersee im Defreggental
- Infotafeln auf der Passhöhe
- Kühe auf der Passhöhe
- Auf dem Weg nach Österreich
- Tunnel auf Südtiroler Seite
Den Staller Sattel markiert die Grenze zwischen Österreich und Italien. Von Südtiroler Seite aus erreicht man den Pass gut von Bruneck aus. Von Bruneck fährt man zunächst auf der Pustertaler Staatsststraße (SS49) noch ein paar Kilometer in Richtung Osten und damit in Richtung Toblach und biegt dann bei Niederrasen links ins Antholzer Tal ab. Auf der gut ausgebauten Talstraße durchfährt man jetzt einmal das Antholzer Tal und erreicht nach rund 15 Kilometern den Antholzer See. Ein Stopp lohnt sich!
Am Ende des Sees, etwa auf Höhe der Enzianhütte, beginnt die Auffahrt zum Staller Sattel. Der Staller Sattel ist jetzt nur noch gut 3 Kilometer entfernt, trotzdem muss man für die restliche Strecke meist Geduld mitbringen.
Da die Passstraße ab hier nur etwa 3 Meter breit ist, kommen auf diesem Abschnitt zwei Autos nicht aneinander vorbei. Deshalb besteht am Staller Sattel eine Einbahnregelung. Die Durchfahrt ist in jeder vollen Stunde jeweils nur für 15 Minuten möglich und ist per Ampelschaltung so geregelt: Von Südtirol nach Österreich darf man die Passstraße von der 30. bis zur 45. Minute befahren (z. B. von 9.30 bis 9.45 Uhr, 10.30 bis 10.45 Uhr,…) und von Österreich nach Südtirol jeweils zur vollen Stunde bis 15 Minuten nach der vollen Stunde (z. B. von 9.00 bis 9.15 Uhr, 10.00 bis 10.15 Uhr,…).
Außerdem besteht ein Fahrverbot für LKW, Busse und Fahrzeuge, die schwerer als 3,5 t sind, für Fahrzeuge mit Anhänger und Fahrzeuge mit einer Höhe über 3 Meter.
Da man sich aber zumindest nicht um Gegenverkehr kümmern muss, kann man die Fahrt durch die herrliche Landschaft und die mächtigen Bergwelt des Naturparks Riesenferner-Ahr entspannt genießen. Auf der Passhöhe gibt es einen großen Parkplatz und eine Einkehrmöglichkeit. Außerdem kann man von hier aus gut den Antholzer See fotografieren.
Trotz der geringen Straßenbreite sind am Staller Sattel neben Autos und Motorrädern auch Fahrräder erlaubt. Für Fahrradfahrer ist die kurze Auffahrt aber kein Zuckerschlecken: Bis zur Passhöhe muss man etwa 400 Höhenmeter überwinden, die durchschnittliche Steigung beträgt zwischen 10 und 12%, an einigen Stellen sogar 13%.
Motorradfahrer dürfen sich auf insgesamt 8 Kehren freuen, 4 davon befinden sich unmittelbar vor der Passhöhe. Außerdem gibt es einen unbeleuchteten Tunnel mit einer Länge von 45 Metern.
Auf Osttiroler Seite kann die Straße ab der Passhöhe dann wieder zweispurig befahren werden. Ein paar Meter unterhalb der Passhöhe befindet sich ein See (Obersee) und eine Einkehrmöglichkeit (Oberseehütte).
Der nächste Talort, St. Jakob in Defreggen, ist etwa 15 Kilometer vom Staller Sattel entfernt. Lediglich 4 Kehren gibt es auf diesem Streckenabschnitt. Bis St. Jakob in Defreggen geht es größtenteils bergab (insgesamt etwa 720 Meter) und gut 50 Meter bergauf.
Auch wenn für diese 1974 erbaute Passstraße immer mal wieder eine Mautgebühr im Gespräch war und ist, ist die Fahrt auf den Staller Sattel bisher kostenfrei.
Öffnungszeiten Staller Sattel
Der Staller Sattel ist im Regelfall von Mitte/Ende Mai bis Ende Oktober/Anfang November rund um die Uhr geöffnet. Wie oben beschrieben gibt es eine Einbahnregelung, so dass die Passstraße nicht durchgängig befahren werden kann. Im Winter ist die Passstraße gesperrt, es herrscht eine Wintersperre.
Hinweis: Am Staller Sattel beginnt die Wintersperre am Dienstag, 19.November 2024, ab 9.00 Uhr.
Eine Übersicht über alle offenen und geschlossenen Pässe in Südtirol gibt es hier.
Tipp: Alpenpässe in Südtirol – Ein Wanderbuch
Die Alpenpässe in Südtirols sind ein herrlicher Ausgangspunkt für Wanderungen. Der neue Wanderführer Alpenpässe in Südtirol – Ein Wanderbuch von Anja von Südtirol-Kompakt zeigt Euch die schönsten Wanderungen rund um die beeindruckenden Passstraßen Südtirols. Die Wanderungen führen auf aussichtsreiche Berggipfel, zu idyllischen Bergseen, auf schöne Almhütten, zu alten Kriegsstellungen aus dem 1. und 2. Weltkrieg und vielem mehr. Das Buch könnt Ihr zum Beispiel hier bestellen:
- Anja Eichelsdörfer(Autor)
Haftungsausschluss für die Aktualität der angezeigten Preise. Letzte Aktualisierung am 1.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API