Latemar.360° – Rundwanderung ab Obereggen
Von Obereggen im Südtiroler Eggental geht es zur Aussichtsplattform Latemar.360°, zum Eggentaler Bergkino und auf einem Panoramaweg am Fuße des Latemar entlang.
- Start der Wanderung: Talstation Sessellift Obereggen–Oberholz (1550 m)
- Wanderkarte, GPX-Track und Höhenprofil
- Anfahrt mit dem Auto: Nördlich von Bozen in das Eggental fahren, der Talstraße bis Obereggen folgen. Rund um die Talstation des Sessellifts gibt es viele Parkmöglichkeiten.
- Anfahrt mit öffentliche Verkehrsmitteln: Bus: Linie 184, Haltestelle: Obereggen; hier klicken für die Fahrplansuche
- Höhenmeter: 840 Meter
- Distanz: 14,8 km
- Gehzeiten: 5 bis 5 1/2 Stunden
- Schwierigkeit: mittel
- Anforderungen: Wunderschöne Panoramawanderung auf gut ausgebauten Wegen und Pfaden, für die etwas Kondition nötig ist.
- Beste Jahreszeit: Sommer und Herbst (bis Oktober)
- Die ersten Meter
- Oberholz-Hütte
- Latemar.360°
- Ammonit-Form
- An den Latemar-Hängen entlang
- Eggentaler Bergkino Obereggen
- Zangen, Schwarzhorn und Weisshorn (v.li.)
- Teil des Latemarium
- Dolomitenpanorama
- Ganz nah am Latemar
- Unterwegs zum Feudo-Pass
- Mitten in den Dolomiten
- Feudo-Hütte am Feudo-Pass
- Herrliche Almenlandschaft
- Kugel am Reiterjoch
- Rückweg mit Latemar-Blick
Bei dieser Tour wandern wir von Südtirol in das Trentino und wieder zurück, bemerkbar macht sich der Provinzwechsel aber höchstens darin, dass man häufiger auf italienischsprachige Wanderer trifft. Für diese recht lange Wanderung sollte man sich auf jeden Fall einen ganzen Tag Zeit nehmen, denn neben der zauberhaften Landschaft, die zu vielen (Foto-)Stopps einlädt, liegen auch zahlreiche Stationen des Latemarium (s. Kasten unten) auf dem Weg. Ständige Begleiter dieser Wanderung: Weißhorn, Schwarzhorn und Zanggen auf der gegenüberliegenden Talseite.
In Obereggen geht man zunächst auf die Talstation des Oberholz-Lifts zu. Vor der Talstation hält man sich links und nimmt den kleinen Steig, der den Hang hinaufführt. Oben angekommen, biegt man rechts auf den breiten Forstweg ab, der nun im stetigen Anstieg, zum Teil an einer Skipiste entlang, zur Epircher Laner Alm führt. Hier biegt man links ab (Nr. 18, „Berghütte Oberholz“) und wandert im Wald weiter bergauf. An einer Abzweigung hält man sich rechts (Nr. 18, „Berghütte Oberholz“) und folgt dem Weg bis zur Oberholz-Hütte an der Bergstation des Sessellifts.
Tipp: Wer die lange Wanderung abkürzen will, kann mit dem Sessellift Obereggen-Oberholz (in der Sommersaison von Anfang Juni bis Anfang Oktober in Betrieb) zur Oberholz-Hütte fahren.
Wenig später erreicht man auch schon das erste Highlight dieser Wanderung, die Aussichtsplattform Latemar.360°. Von dieser Plattform, die unterhalb der mächtigen Wände des Latemar liegt und zu einer der außergewöhnlichsten Aussichtspunkte in Südtirol zählt, hat man einen fantastischen Blick auf die Dolomiten.
Zum Weiterwandern biegt man hinter der Plattform rechts ab (Nr. 22, „Passo Feudo“ und Themenweg „Latemar.Panorama“). Der Weg führt kurz durch den Wald, dann ist man an den aussichtsreichen Hängen des Latemar unterwegs und bekommt dabei einen großartigen Blick auf die umliegenden Berge. Links neben dem Weg liegt der Latemar, rechts zeigen sich Weißhorn, Schwarzhorn und Zanggen von ihrer schönsten Seite.
Gut 5 Minuten später erreicht man einen weiteren beeindruckenden Aussichtspunkt in Südtirol, das Eggentaler Bergkino Obereggen. Hierbei handelt es sich um einen als Freiluftkino gestalteten Aussichtspunkt. Von diesen gibt es im Eggental mittlerweile sechs (ein weiteres beschreiben wir im Beitrag Latemarwiesen und Eggentaler Bergkino). Weiter geht es auf dem nur mäßig ansteigenden Panoramaweg, dessen Erlebnisstationen viel Wissenswertes rund um das Thema Latemar erzählen.
An allen Weggabelungen folgt man immer der Ausschilderung zum „Passo Feudo“ (Nr. 22). Der Weg führt schließlich ein wenig bergab zum Feudo-Pass. Hier befindet sich die Feudo-Hütte und die Talstation eines Sessellifts, der aus dem Trentino hinauf zum Pass führt (Sommerbetrieb). Neben der Hütte Hier befindet sich noch einmal ein Aussichtspunkt mit Panoramatafel. Man folgt nun dem breiten Weg, der links neben der Tafel bergab führt und gleich danach eine kleine Rechtskurve macht. Nun ist man also wieder in Richtung Obereggen unterwegs.
Nach etwa 15 Minuten kann man wahlweise an der Zischgalm oder der Ganischger Alm einen Stopp einlegen. Sobald man auf die asphaltierte Straße (für den motorisierten Verkehr gesperrt) trifft, biegt man rechts ab (Nr. 505, „Reiterjoch“). Mit dem Latemar zur Rechten und Zanggen & Co. zur Linken wandert man nun durch eine malerische Almenlandschaft.
Am Reiterjoch, wo sich die begehbare UNESCO-Weltnaturerbe-Kugel „Eye to the Dolomites“ befindet, hält man sich rechts (Nr. 9, „Obereggen“). Dem Weg Nr. 9 folgt man auch an allen weiteren Abzweigungen. Man kommt an der bewirtschafteten Hütte Weigler Schupf vorbei und wandert nun, zum Teil im lichten Wald, gemütlich weiter leicht bergab, bis man erneut die Epircher Laner Alm erreicht. Von hier geht es auf dem Hinweg zurück nach Obereggen.
Latemar.360° – Rundwanderung ab Obereggen: Wanderkarte, GPX-Track und Höhenprofil
Download GPX-Track: Bitte auf das GPX-Symbol auf der Wanderkarte klicken (am Kartenrand, rechts oben).
Wanderkarte
Wanderführer (geschrieben von Anja von Südtirol-Kompakt)
- Eichelsdörfer, Anja(Autor)
Haftungsausschluss für die Aktualität der angezeigten Preise. Letzte Aktualisierung am 1.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API